Bibliographie: BAMBERG, Staatsbibliothek Class. 36, fol. 89-110

Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, t. 5,1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin: Werkverzeichnis, Wien 1976, p. 257, 484 (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 306; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9). (zu Teil II-III der Hs.)

 

Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, t. 5,2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin: Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979, p. 71 (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 350; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10). (zu Teil II-III der Hs.)

 

Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, Textband, p. 139 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 30,1). (zu Teil III der Hs.)

 

 

Michel Huglo – Christian Meyer, The Theory of Music, t. 3: Manuscripts from the Carolingian Era up to c. 1500 in the Federal Republic of Germany, München 1986, p. 12. (zu Teil II der Hs.)

 

Patrick Le Boeuf, ‘Un commentaire d’inspiration érigénienne du «De musica» de St.Augustin’, Recherches Augustiniennes 22 (1987) 243-316 (Scriptorium 43 [1989] B 396, Medioevo latino 11 [1990] nr 958; 12 [1991] nr 888; 13 [1992] nr 827). (zu Teil II der Hs.)

 

Birger Munk Olsen, L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, t. 3/1, Paris 1987, p. 38. (zu Teil I der Hs.)

 

 

Michael Bernhard, ‘Überlieferung und Fortleben der antiken lateinischen Musiktheorie im Mittelalter’, in: Geschichte der Musiktheorie, t. 3: Rezeption des antiken Fachs im Mittelalter, ed. Michael Bernhard u.a., Darmstadt 1990, p. 7-36, hier p. 15. (zu Teil II der Hs.)

 

Yves-François Riou, ‘Codicologie et notation neumatique’, Cahiers de civilisation médiévale 33 (1990) 255-280, hier p. 267. (zu Teil I der Hs.)

 

Yves-François Riou, ‘Chronologie et provenance des manuscrits classiques latins neumés’, Revue d’histoire des textes 21 (1991) 77-113, hier p. 89, 93, 108. (zu Teil II der Hs.)

 

Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und 11. Jahrhunderts, Hannover 1995, p. 132sq. u. tab. 176sq. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 39). (zu Teil II-III der Hs.)

 

Hartmut Hoffmann, ‘Echte und nachgeahmte Fuldaer Schrift aus ottonischer und frühsalischer Zeit’, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, ed. Gangolf Schrimpf, Frankfurt am Main 1996, p. 285-297, hier p. 288sq. (Fuldaer Studien 7). (zu Teil III der Hs.)

 

Patrick Gautier Dalché, ‘Les diagrammes topographiques dans les manuscrits des classiques latins (Lucain, Solin, Salluste)’, in: La tradition vive. Mélanges d’histoire des textes en l’honneur de Louis Holtz, ed. Pierre Lardet, Paris -Turnhout 2003, p. 291-306, hier p. 298 und tab. 9 (Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 20) doi (Medioevo latino 26 [2005] nr 5131). (zu Teil I der Hs.)

 

Birger Munk Olsen, ‘Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles) VI’, Revue d’histoire des textes n. ser. 2 (2007) 49-106, hier p. 77 doi (Medioevo latino 29 [2008] nr 12139). (zu Teil I der Hs.)

 

Jan M. Ziolkowski, Nota Bene. Reading Classics and Writing Melodies in the Early Middle Ages, Turnhout 2007, p. 260, 282.’ (zu Teil I der Hs.)

 

 

Rainer Jakobi, ‘Spicilegium’, Filologia mediolatina 20 (2013) 311-322, hier p. 317 (Medioevo latino 35 [2014] nr 5080). (zu Teil II der Hs.)

 

Birger Munk Olsen, L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles. La réception de la littérature classique. Manuscrits et textes, t. 4,2, Paris 2014, p. 40. (zu Teil I der Hs.)

 

Martin Jacobsson – Lukas J. Dorfbauer (ed.), Augustinus, De Musica, Berlin 2017, p. 48-50. doi (zu Teil II der Hs.)