Gustav Friedrich Waagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland, t. 1: Kunstwerke und Künstler im Erzgebirge und in Franken, Leipzig 1843, p. 92, nr 911, p. 375 nr 1.
Joachim Sighart, Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1862, p. 113.
Hubert Janitschek, Geschichte der deutschen Malerei, Berlin 1890, p. 80 (Geschichte der deutschen Kunst 3).
Franz Falk, Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca Fuldensis und Bibliotheca Laureshamensis. Mit einer Beilage: Der Fuldaer Handschriften-Katalog aus dem 16. Jahrhundert, neu hg. und eingeleitet von Carl Scherer, Leipzig 1902, p. 24sq. (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 26).
Anton Chroust, Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, t. 1,1,3. Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. München 1906, fasc. 22, tab. 10a-b.
Ernst Heinrich Zimmermann, Die Fuldaer Buchmalerei in karolingischer und ottonischer Zeit, Wien 1910, p. 21-27, tab. 14-16 (Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Kunst- und Historische Denkmale 1-4).
Gregor Richter – Albert Schönfelder, Sacramentarium Fuldense Saeculi X. Cod. Theol. 231 der Universitätsbibliothek zu Göttingen. Text und Bilderkreis (43 Tafeln). Als Festgabe des Historischen Vereins der Diözese Fulda zum 50jährigen Priesterjubiläum Sr. Eminenz des hochwürdigsten Herrn Fürstbischofs von Breslau, Georg Kardinal Kopp, ehemaligen Bischofs von Fulda (1881-1887), Fulda 1912, p. XI; tab. 2, 5, 29 (Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda 9).
Ernst von Bassermann–Jordan – Wolfgang M. Schmid, Der Bamberger Domschatz, München 1914, p. 22.
Gertrud Simon, Die Ikonographie der Grablegung Christi. Untersuchungen der Bildtypen vom 9.-16. Jahrhundert, Rostock 1926, p. 73.
Gerald Ellard, S. J., ‘Remnants of a tenth century sacramentary from Fulda’, Ephemerides Liturgicae 44 (1930) 3-16, hier p. 9.
Johann Jakob Tikkanen, Studien über die Farbengebung in der mittelalterlichen Buchmalerei, ed. Tancred Borenius, Helsinfors 1933, p. 384sq., 400, 409, 412, 421, 425, 428, 438, 441 (Commentationes humanarum litterarum 5,1).
Bernhard Bischoff, ‘Eine Sammelhandschrift Walahfrid Strabos (Cod. Sangall. 878)’, in: id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 2, Stuttgart 1967, p. 34-51, hier p. 43 (zuerst in: Aus der Welt des Buches. Festschrift für Georg Leyh, Leipzig 1950, 30-48 [Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 75]).
Albert Boeckler, Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters, Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek, Juni – Oktober 1950, München 1950, p. 82 nr 157.
Walter Tunk, Der Bamberger Domschatz einst und jetzt, Bamberg 1951, p. 18.
Max H. von Freeden al., Franconia Sacra. Meisterwerke kirchlicher Kunst des Mittelalters in Franken. Jubiläums-Ausstellung zur 1200-Jahrfeier des Bistums und der Erhebung der Kiliansreliquien, 14. Juni bis 12. Oktober 1952 im Mainfränkischen Museum Würzburg, München 1952, p. 51 nr C 17.
Wilhelm Messerer, Der Bamberger Domschatz in seinem Bestande bis zum Ende der Hohenstaufen-Zeit, München 1952, p. 63, tab. 60.
Alois Fauser – Hermann Gerstner, Aere Perennius. Jubiläumsaustellung der Staatlichen Bibliothek Bamberg zur Feier ihres 150jährigen Bestehens. In der Neuen Residenz Bamberg vom 13. Juni bis 30. September 1953, Münsterschwarzach 1953, p. 30 nr 46.
Ewald Jammers, ‘Die paläofränkische Neumenschrift’, Scriptorium 7 (1953) 235-259, hier p. 256 u. tab. 28a.
Hubert Silvestre, ‘Les études de M. Baix sur saint Remacle et son culte’, Scriptorium 10 (1956) 120-122, hier p. 121.
Tilmann Buddensieg, ‘Die Basler Altartafel Heinrichs II: Beiträge zu ihrer Lokalisierung und Interpretation’, Wallraf-Richartz-Jahrbuch 19 (1957) 133-192, hier p. 159sq.
Hermann Schnitzler, ‘Fulda oder Reichenau’, Wallraf-Richartz-Jahrbuch 19 (1957) 39-132, hier p. 56 n. 102, 104, p. 58 mit n. 114, p. 60, 61sq. tab. 28 u.. n. 149, p. 67 n. 168, p. 117sq., 120.
Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland, ed. Victor Heinrich Elbern, Tafelband, Düsseldorf 1962, p. 94, nr 440a.
Peter Bloch, ‘Das Sakramentar Col. Metr. 88 in der Schatzkammer’, Kölner Domblatt 21-22 (1963) 81-88, hier p. 85.
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores,2Freiburg/Schweiz 1968 (11963), t. 2, p. 423 nr 973 (Spiciligii Friburgensis subsidia 1,2).
Erich von Guttenberg, Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg, Würzburg 1963, p. 186-191, Nr 375.
Walter Brandmüller, ‘Studien zur Frühgeschichte der Abtei Michelsberg. Mit Abdruck der Kalendare aus den Handschriften Bamberg Lit. 1 und Karlsruhe 504’, Bericht des Historischen Vereins Bamberg 100 (1964) 95-135 passim (Scriptorium 20 [1966] B 80).
Hermann Fillitz, ‘Ein Fuldaer Goldrelief der ottonischen Zeit’, in: Miscellanea pro Arte. Hermann Schnitzler zur Vollendung des 60. Lebensjahres am 13. Januar 1965, Düsseldorf 1965, p. 77-82, hier p. 78, 80 (Scriptorium 20 [1966] B 716).
Hermann Schnitzler, ‘Nachträge zur spätkarolingischen und frühottonischen Goldschmiedekunst’, in: Festschrift für Peter Metz, ed. Ursula Schlegel – Claus Zoege von Manteuffel, Berlin 1965, p. 99-114, hier p. 101sq., 104sq., 112 n. 16 doi (Scriptorium 20 [1966] B 493).
Frauke Steenbock, Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik, Berlin 1965, hier p. 151sq. nr 61, tab. 85 (Jahresgabe des Deutschen Vereins fur Kunstwissenschaft. 1965).
Ursula Nilgen, Der Codex Douce 292 der Bodleian Library zu Oxford. Ein ottonisches Evangeliar, Bonn 1967, t. 2, tab. 18.
Franz Ronig, ‘Die Buchmalerei des 11. und 12. Jahrhunderts in Verdun’, Aachener Kunstblätter 38 (1969) 7-212, p. 183 n. 115, p. 187 n. 216, p. 190 n. 332. doi
Pavel Spunar, ‘Ein Beitrag zur Festlegung des Platzes des Vysehrader Kodex in der Entwicklung der Schreiberkunst Mitteleuropas’, Scriptorium 23 (1969) 13-23, hier p. 18 n. 17.
Peter Bloch – Hermann Schnitzler, Die Ottonische Kölner Malerschule, t. 2: Textband, Düsseldorf 1970, p. 103.
Jacqueline Lafontaine–Dosogne, ‘Le problème des influences byzantines dans la peinture, principalement la miniature, de la Germanie médiévale’, Scriptorium 24 (1970) 95-101, hier p. 100.
Robert Amiet, ‘Un sacramentaire du chapitre de l’église cathédrale de Trente’, Scriptorium 24 (1970) 101-112, hier p. 102.
Charles Reginald Dodwell, Painting in Europe. 800 to 1200, Harmondsworth 1971, p. 73.
Winfried Böhne, ‘Zur Bedeutung und Entwicklung der Fuldaer Malschule in karolingischer und ottonischer Zeit. Vortrag aus Anlaß der Jahrestagung der Fränkischen Bibliophilengesellschaft in Fulda, am 6. Oktober 1974’, Fuldaer Geschichtsblätter 49 (1973) 1-24, hier p. 17.
Antonín Friedl, ‘Nové poznatky k dejinám ceského malírství v raném a vrcholném stredoveku’, Ume`´ní 21 (1973) 257-295, hier p. 267, 273 tab., p. 291 n. 3 (Scriptorium 32 [1978] B 216).
Nigel J. Morgan, ‘The iconography of twelfth century mosan enamels’, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln und der belgischen Ministerien für französische und niederländische Kultur vom 14. Mai bis 23. Juli 1972 in der Kunsthalle Köln, vom 15. September bis 31. Oktober 1972 in den Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel, Köln 1973, t. 2, p. 263-278, hier p. 272 n. 17.
Marlene Park, ‘The crucifix of Fernando and Sancha and its relationship to north French manuscripts’, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 36 (1973) 77-91, hier tab. 14b (Scriptorium 29 [1975] B 471).
Victor Saxer, ‘Le manuscrit 1275 de la Biblioteca Governativa de Lucques, Sacramentaire Gregorien du groupe de Fulda Xe siecle’, Rivista di archeologia cristiana 49 (1973) 311-360, hier p. 311 u. passim.
Willmuth Arenhövel, Der Hezilo-Radleuchter im Dom zu Hildesheim. Beiträge zur Hildesheimer Kunst des 11. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Ornamentik, Berlin 1975, p. 76, tab. 127, 134.
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin 11979, p. 150 n. 47 (21986, p. 159 n. 47) (Grundlagen der Germanistik 24) (franz.: Paléographie de l’antiquité Romaine et du Moyen Âge occidental, trad. Hartmut Atsma – Jean Vezin, Paris 1985, p. 132 n. 47; engl.: Latin Palaeography. Antiquity and the Middle Ages, trans. Dáibhí O’Croinin – David Ganz, Cambridge 1990, p. 117 n. 47; ital.: Paleografia latina. Antichità e medioevo, ed. Gilda P. Mantovani al., Padova 1992, p. 168 n. 47 [Medioevo e umanesimo 81]).
Karin Dengler–Schreiber, Scriptorium und Bibliothek des Klosters Michelsberg in Bamberg, Graz 1979, p. 223, 241.
Adolph Goldschmidt – Kurt Weitzmann, Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.-XIII. Jahrhunderts, t. 2: Reliefs, Berlin 1934, p. 64, tab. 139.
Rainer Kahsnitz, Der Werdener Psalter in Berlin. Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration, Düsseldorf 1979, p. 238, 246, 252 n.4, 255sq., tab.330, 361, 388-390 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24).
Rudolf Suntrup, ‘«Te igitur»-Initialen und Kanonbilder in mittelalterlichen Sakramentarhandschriften’, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, ed. Christel Meier – Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, p. 278-382, p. 331sq. nr 12.
Joachim Wollasch, ‘Kaiser und Könige als Brüder der Mönche. Zum Herrscherbild in liturgischen Handschriften des 9. bis 11 Jahrhunderts’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 40 (1984) 1-20, hier p. 18 (Medioevo latino 7 [1986] nr 5859; 9 [1988] nr 3444).
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Stuttgart 1986, Textband, p. 33, 92, 135, 139sq., 168, 178, 287 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 30,1).
Achille Comoretto, Le miniature del sacramentario fuldense di Udine, Udine 1988, p. 22, 23, 110, 116, 119, 120, tab. 3, 4, 44, 53, 54 (Medioevo Musicale 2 [1999] nr 1118).
Helmut Engelhart, ‘Die Miniaturen der frühottonischen Kilianspassio aus Fulda: Bemerkungen zu Ms. I 189 der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover aus Anlaß seiner Faksimilierung’, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 51 (1989) 261-354, hier p. 303sq., 311, tab. 21 (=St. Kilian. 1300 Jahre Martyrium der Frankenapostel).
Bernhard Schemmel, Staatsbibliothek Bamberg. Handschriften, Buchdruck um 1500 in Bamberg, E. T. A. Hoffmann, Bamberg 1990, hier p. 50sq. nr 18.
Leonie von Wilckens, ‘Zur Verwendung von Seidengeweben des 10. bis 14. Jahrhunderts in Bucheinbänden’, Zeitschrift für Kunstgeschichte 53 (1990) 425-442, hier p. 438sq., tab.16sq.
Gerd Bauer, [Katalognr. 20], in: Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu, ed. Anton von Euw, Köln 1991, p. 89-91.
Hartmut Hoffmann – Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen – Frühe Verbreitung – Vorlagen, München 1991, p. 135 (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 12).
Henry Mayr–Harting, Ottonian book illumination. An historical study, London 1991 (21999), t. 2: Books, p. 125, 127sq. mit tab.79, p. 133, 144-146 mit tab. 92, p. 147 tab. 93, p. 151, 156, 201, tab. XIV, XVI (dt.: Ottonische Buchmalerei. Liturgische Kunst im Reich der Kaiser, Bischöfe und Äbte, Stuttgart – Zürich 1991, p. 311, 333, 338, 344, 394, tab. 236, 246, 248, 258sq.).
Helmuth Rohlfing, ‘Nr. 18. Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek 2° Ms. theol. 231 Cim.’, in: Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu, ed. Anton von Euw, Köln 1991, p. 82-85, hier p. 82.
Petra Kehl, Kult und Nachleben des heiligen Bonifatius im Mittelalter (754-1200), Fulda 1993, p. 56, 99, 100, 105, 107.
Hermann Fillitz, ‘II-45 Sakramentar-Einband. Bamberg oder Fulda, 1. Drittel 11. Jahrhundert (um 1020/30?)]’, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, ed. Michael Brandt u.a. Hildesheim u.a. 1993, t. 2, p. 103-105 nr 45.
Ulrich Kuder, ‘Ottonische Buchmalerei und bernwardinische Handschriftenproduktion’, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, ed. Michael Brandt – Arne Eggebrecht, Hildesheim u.a. 1993, t. 1, p. 191-200, hier p. 192.
Regine Marth, ‘Der große Knochenkasten der Skulpturensammlung – ein ungewöhnliches Objekt aus der Zeit um 1100’, Jahrbuch der Berliner Museen N.F. 35 (1993) 57-70, hier p. 62sq., 67.
Wolfgang Milde, ‘Faksimileausgabe und Edition des Codex Discissus (D) von Otfrids Evangelienbuch’, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, ed. Rolf Bergmann, Göttingen 1993, p. 103-109, hier p. 107 (Studien zum Althochdeutschen 19). doi
Anthony Cutler, The hand of the master. Craftsmanship, ivory and society in Byzantium (9th – 11th centuries), Princeton, NJ 1994, p. 182, tab. 207.
Martin de Tours. Du légionnaire au saint évêque, ed. Jean-Pierre Delville – Marylène Laffineur–Crépin – Albert Lemeunier, Liège 1994, p. 93 (Studien zum Althochdeutschen 19) (Scriptorium 48 [1994] B 622. Medioevo latino 17 [1996] nr 8942; Medioevo Musicale 3 [2000] nr 835).
Marcel Metzger, Les sacramentaires, Turnhout 1994, passim (Typologie des sources du moyen âge occidental 70).
Eric Palazzo, Les sacramentaires de Fulda. Etude sur l’iconographie et la liturgie à l’époque ottonienne, Münster 1994, p. 183-187 und passim (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 77) (Medioevo latino 17 [1996] nr 5199; 18 [1997] nr 5218; 19 [1998] nr 5655; 20 [1999] nr 6039; 21 [2000] nr 6280; Medioevo Musicale 3 [2000] nr 835).
George D. S. Henderson, ‘Emulation and invention in Carolingian art’, in: Carolingian Culture. Emulation and Innovation, ed. Rosamond McKitterick, Cambridge 1994, p. 248-273, hier p. 270 n. 137.
Elmar Hochholzer, ‘Ein Lambacher Kalendar-Nekrologfragment (11. Jahrhundert) aus Münsterschwarzach? Untersuchung zur Datierung und Entstehung von Lambach Fr. 4’, Frühmittelalterliche Studien 29 (1995) 226-272, hier p. 241.
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 1: Die Handschriften, Frankfurt a. M. 1995, p. 74 (Fuldaer Hochschulschriften 23a).
Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und 11. Jahrhunderts, Hannover 1995, p. 42, 63, 69, 73sq. und 141sq., tab. 19b, 27a, 27b, 62b, 82, 84 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 39) (Scriptorium 52 [1998] B 165).
Andreas Odenthal, ‘Zwei Formulare des Apologientyps der Messe vor dem Jahre 1000. Zu Codex 88 und 137 der Kölner Dombibliothek’, Archiv für Liturgiewissenschaft 37 (1995) 25-44, hier p. 28, 37.
Gude Suckale–Redlefsen, ‘Eine kaiserliche Goldschmiedewerkstatt in Bamberg zur Zeit Heinrichs II. Überlegungen zum Rückdeckel des Perikopenbuchs und der Werkgruppe um den Watterbacher Tragaltar’, Bericht des historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürsbistums Bamberg 131 (1995) 129-175, hier p. 132, 147-149, 159, 160, 162 (Scriptorium 63 [2009] B 616, Medioevo latino 32 [2011] nr 5867).
Marieke van Vlierden, Willibrord en het begin van Nederland, Utrecht 1995, p. 27, tab. 7.
Gereon Becht–Jördens, ‘Litterae illuminatae. Zur Geschichte eines literarischen Formtyps in Fulda’, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, ed. Gangolf Schrimpf, Frankfurt am Main 1996, p. 325-364, hier p. 348 und 361 (Fuldaer Studien 7).
Sirka Heyne, Studien zur Mainzer und Fuldaer Liturgiegeschichte, Mainz 1996, p. 282-285 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinische Kirchengeschichte 73) (rec. Ludwig Falkenstein, Revue belge de Philologie et d’Histoire 78 [2000] 667sq.).
Claudia Höhl, Ottonische Buchmalerei in Prüm, Frankfurt am Main [u.a.] 1996, p. 141,150, 168, 176, 187, 193, 201, 268, 286, 317, 329, 348, 395, 459, tab. 40, 493, tab.104 (Europäische Hochschulschriften 28, 252).
Christine Sauer, ‘Allerheiligenbilder in der Buchmalerei Fuldas’, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, ed. Gangolf Schrimpf, Frankfurt am Main 1996, p. 365-402, hier p. 365-369, 374, 391, 394, 396sq., 401 (Fuldaer Studien 7).
Wolfgang Urban, ‘Der Heilige am Throne Christi. Die Darstellung des heiligen Martin im Überblick von der Spätantike bis zur Gegenwart’, in: Martin von Tours. Ein Heiliger Europas, ed. Werner Groß, Ostfildern 1997, p. . 193-272, hier p. 200, tab. 3.
Elmar Hochholzer, ‘Überlegungen zum Amorbacher «Reformkalender» des 11. Jahrhunderts und zum ordo Amerbacensium auf dem Michelsberg/Bamberg’, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 108 (1997) 112-150, hier p. 122.
Hartmut Hoffmann, ‘Anmerkungen zu den Libri Memoriales’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997) 415-459, hier p. 441 (Scriptorium 59 [2005] B 494).
Bernhard Schemmel, ‘Heinrich II. und Bambergs Bücherschätze’, Bericht des historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürsbistums Bamberg 133 (1997) 127-146, hier p. 140 (Scriptorium 63 [2009] B 596; Medioevo latino 21 [2000] nr 6557; 32 [2011] nr 6315).
Rainer Kahsnitz, ‘Sakramentar aus dem Dom zu Bamberg. Elfenbeinrelief mit Hodegetria’, in: Rom und Byzanz – Schatzkammerstücke aus bayerischen Sammlungen, ed. Reinhold Baumstark, München 1998, p. 173-175 nr 47 (Scriptorium 53 [1999] B 631).
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Hannover 1998, p. XXIV und 163 (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46).
Bernd Koltrowitz al., Geschichte plus. Ausgabe Brandenburg: 5/6, Berlin 1998, p. 185, tab. B 6.
Andreas Odenthal, ‘Ein früher «Ordo missae» rheinischen Typs aus dem Fuldaer Scriptorium in Bamberg. Zur Sakramentarhandschrift Bamberg Staatsbibliothek Msc. Lit. 1’, Bericht des historischen Vereins (für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums) Bamberg 135 (1999) 119-134 (Scriptorium 63 [2009] B 543; Medioevo latino 23 [2002] nr 5478; 32 [2011] nr 6008; Medioevo Musicale 8 [2006] nr 676).
Werner Taegert, ‘Die Bamberger Domkapitelsbibliothek und das bibliothekarische Wirken des Subkustos Johann Graff’, in: Ein Leben für den Bamberger Dom. Das Wirken des Subkustos Graff (1682-1749), ed. Renate Baumgärtel–Fleischmann, Bamberg 1999, p. 124-141, hier p. 134.
Arno Borst (ed.), Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert, Hannover 2001, t. 1, p. XXXVIII 256 (Monumenta Germaniae Historica. Libri memoriales 2).
Gude Suckale–Redlefsen, ‘Die goldene Altartafel und ihre kunsthistorische Einordnung’, in: Der Basler Münsterschatz, ed. Brigitte Meles, Basel 2001, p. 293-303, hier p. 299 tab. 258.
Elizabeth C. Teviotdale, The Stammheim missal, Los Angeles 2001, p. 27 tab. 22.
Klaus Guth, Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde: das heilige Herrscherpaar. Leben, Legende, Kult und Kunst, Petersberg 2002, p. 140.
Gude Suckale–Redlefsen, [Katalognr. 172], in: Kaiser Heinrich II. 1002-1024, ed. Josef Kirmeier, u.a., Augsburg 2002, p. 314sq. nr 172.
Ralf M. W. Stammberger, Scriptor und Scriptorium: das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften, Graz 2003, p. 88sq.
Marc-Aeilko Aris, ‘Erzähltes Sterben – Der Tod des Bonifatius im Spiegel des Bonifatiusviten’, in: Bonifatius. Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen, ed. Michael Imhof – Gregor K. Stasch, Petersberg 2004, p. 111-126, hier p. 114 tab.
Elisabeth Klemm, ‘Die Darstellung von Heiligen als Thema der Psalterillustration’, in: The Illuminated Psalter. Studies in the content, purpose and placement of its images, ed. Frank Olaf Büttner, Turnhout 2004, p. 361-376, hier p. 366.
Heinrich Wagner, ‘Der heilige Bonifatius’, Spessart 98 (2004) Juni, p. 3-20, p. 8, tab. 5.
Michael Brandt, ‘Erkanbalds Krümme’, in: Iconographia christiana. Festschrift für Gregor Martin Lechner OSB zum 65. Geburtstag, Regensburg 2005, p. 45-60, hier p. 57-59, tab. 9.
Ernö Marosi, ‘The Székesfehérvár chasuble of king Saint Stephen and queen Gisela’, in: The coronation mantle of the Hungarian kings, ed. István Bardoly, Budapest 2005, p. 109-139, hier p. 122.
Christoph Winterer, ‘Leben und Herrschaft Karls’, in: Christoph Winterer – Michael Imhof, Karl der Große. Leben und Wirkung, Kunst und Architektur, Petersberg 2005 (22013), p. 4-75, hier p. 51 (tab.).
Ian N. Wood, ‘The Invention of Missionary History’, Zemanim 89 (2005) 41-49, hier p. 43.
Erik Soder von Güldenstubbe, ‘Würzburg, das Mutterbistum von Bamberg, und die Bistumsgründung 1007’, in: Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millenium, ed. Josef Urban, Bamberg 2006, p. 46-87, p. 60sq.
Cécile Voyer, ‘Une mise en scène du culte d’un saint. La collégiale Saint-Hilaire de Poitiers’, in: Reliques et sainteté dans l’espace médiéval, ed. Jean-Luc Deuffic, Saint-Denis 2006 [= Pecia 8-11 (2005)], p. 141-162, hier p. 150 (Medioevo latino 29 [2008] nr 12022; 30 [2009] nr 12068).
Rainer Christoph Schwinges, ‘Wider Heiden und Dämonen – Mission im Mittelalter’, in: Engel, Teufel und Dämonen. Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters, ed. Hubert Herkommer – Basel 2006, p. 9-32, hier p. 15.
Richard Kay, Pontificalia. A Repertory of Latin Manuscripts Pontificals and Benedictionals, Lawrence (Kansas) 2007, p. 9 nr 47.
Werner Taegert, ‘Liturgische Bücherpracht. Handschriften und Frühdrucke eines Jahrtausends’, in: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007. Unterm Sternenmantel, ed. Luitgar Göller, Petersberg 2007, p. 91-119, hier p. 102 (tab.), 104.
Cécile Voyer, Faire le Ciel sur la Terre. Les images hagiographiques et le décor peint de Saint-Eutrope aux Salles-Lavauguyon (XIIe siècle), Turnhout 2007, p. 69-71, tab. 37 (Culture et société médiévales 14) (Scriptorium 65 [2011] B 287).
Peter Wünsche, ‘Bücher für den Gottesdienst. Zur Gattungsgeschichte der liturgischen Handschriften und Drucken’, in: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007. Unterm Sternenmantel, ed. Luitgar Göller, Petersberg 2007, p. 78-89, hier p. 87.
David Ganz, Medien der Offenbarung. Visionsdarstellungen im Mittelalter, Berlin 2008, tab. XXX. doi
La Légende dorée. Illustrée par les artistes du moyen âge, trad. Jean-Baptiste M. Roze, Paris 2008, p. 247.
Dieter Pfau, Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein, Bielefeld 2009, p. 30.
Bruno Reudenbach, ‘Kulturelle Fusionen’, in: Karolingische und ottonische Kunst, ed. Bruno Reudenbach, München u.a. 2009, 8-31, hier p. 22.
Andrea Schaller, [Katalognr. 148], in: Karolingische und ottonische Kunst, ed. Bruno Reudenbach, München u.a. 2009, p. 367sq.
Wehli Tünde, ‘Köpeny és kard: Szent Márton a kódexfestészetben’, in: A Szent Márton-Kutatás legújabb eredményei, ed. Mónika Zsámbéky, Szombathely 2009, p. 64-73, hier p. 64sq.
Christoph Winterer, Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Benediktinische Observanz und römische Liturgie, Petersberg 2009, p. 11-13, 29, 66 n. 335, p. 67, 87 n. 440, p. 88, 90, 113, 120, 170sq., 173 n. 779, p. 176sq., 193, 196, 198, 210, 212, 216, 220sq., 228, 232sq., 235-242, 244sq., 247, 249 n. 1069, p. 250 n. 1085, p. 257, 269-275, 277-286, 288, 290-294, 297, 299, 301-321, 324sq, 337 n. 1672, p. 340 n. 1687, p. 241, 344-347, 350, 353, 355, 359-361, 368, 370, 375-382, 393, 395sq., 398, 457, 466, 471, 485sq., tab. 261-286 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 70) (Scriptorium 63 [2009] B 643; Medioevo latino 32 [2011] nr 5960; 33 [2012] nr 6100).
Brigitte Gullath, ‘Kodikologie und Geschichte des Sakramentars Heinrichs II.’, in: Sakramentar Heinrichs II. Kommentarband, ed. Rolf Griebel u.a., Gütersloh 2010, p. 9-27, hier p. 18.
Elisabeth Klemm, ‘Das Pariser Perikopenbuch (Bibliothèque nationale de France, ms. Lat. 17325. Notizen und Überlegungen anlässlich der vor kurzem erschienenen Monographie von Andrea Worm’, Scriptorium 65 (2011) 109-122, hier p. 120.
John P. McKay, A history of Western society, Boston [u.a.] 2011, p. 218.
Hartmut Hoffmann, ‘Schrift und Buchmalerei’, in: id., Schreibschulen und Buchmalerei. Handschriften und Texte des 9.-11. Jahrhunderts, Hannover 2012, p. 160-215, hier p. 176sq., 179 (Monumenta Germaniae Historica. Schriften 65) (Medioevo latino 35 [2014] nr 6377).
Werner Taegert, ‘Schatz für die Ewigkeit – Buchstiftungen Kaiser Heinrichs II. für seinen Dom’, in: Dem Himmel entgegen – 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg. 1012-2012. Katalog, ed. Norbert Jung u.a., Petersberg 2012, p. 94-113, hier p. 101sq.
Christoph Winterer, ‘Die ottonischen Fuldaer Sakramentare und ihre Autorenbilder’, in: Beiträge zur Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, ed. Karl-Heinz Hellenbrand u.a., Trier 2012, o. 78-84, hier p. 82, tab. 14a-b.
Arnold Angenendt, ‘Credo. Die Taufe als Sakrament des Glaubens in der Mission’, in: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum, im Museum in der Kaiserpfalz und in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn. 26. Juli bis 3. November 2013, ed. Christoph Stiegemann – Martin Kroker – Wolfgang Walter, Petersberg 2013, t. 1: Essays, p. 53-66, hier tab. 9 p. 63.
Alexandra Hinxlage – Katharina Müller – Eva Wilden, The monk and missionary Boniface. Einen mittelalterlichen Lebensweg entdecken (Klasse 7), Stuttgart 2013, hier p. 16, 22.
Thomas Martin, ‘Gregors Moralia in der Fuldaer Klosterbibliothek’, «Der Weise lese und erweitere sein Wissen». Beiträge zu Geschichte und Theologie. Festgabe für Berthold Jäger zum 65. Geburtstag, ed. Thomas Heiler – Alessandra Sorbello Staub -Bernd Willmes, Freiburg i. Br. 2013, p. 216-227, hier p. 220.
Ulrike Surmann – Johannes Schröer, Trotz Natur und Augenschein. Eucharistie – Wandlung und Weltsicht, Köln 2013, hier p. 144-146 (tab.) und 150sq.
Werner Taegert, ‘Schatz für die Ewigkeit. Ausstellung zum tausendjährigen Bamberger Domweihejubiläum. 2013’, Bibliotheksforum Bayern 7 (2013) 40-44, hier p. 42.
Yossi Maurey, Medieval music, legend, and the cult of St. Martin. The local foundations of a universal saint, Cambridge [u.a.] 2014, p. VIII, 208sq.
Franciscus Büll, ‘Benediktinisches Leben in Franken vor 1015’, in: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015-2015. Im Schutz des Engels. Begleitpublikation [zur Sonderausstellung vom 26. Juni bis 4. Oktober 2015], ed. Norbert Jung, Petersberg 2015, p. 63-71, hier tab. 3.
Wesley M. Stevens, Rhetoric and Reckoning in the Ninth Century. The Vademecum of Walahfrid Strabo, Turnhout 2018, p. 96, 180 (Studia Traditionis Theologiae 24).