Bibliographie:

BASEL, Universitätsbibliothek F III 15a und Kopenhagen, Kongelike Bibliotek, Fragmenter 19. VII

Gustav Haenel, Catalogi librorum manuscriptorum, qui in bibliothecis Galliae, Helvetiae, Belgii, Britanniae M., Hispaniae, Lusitaniae asservantur, Leipzig 1830, p. 657 oder 658.

 

Augustus Henricus Hoffmann (von Fallersleben), Vindemia Basileensis, Basel 1834.

 

Wilhelm Wackernagel, Die altdeutschen Handschriften der Basler Universitätsbibliothek, Verzeichnis, Beschreibung, Auszüge, Basel 1835, p. 8sq.

 

Hans Ferdinand Massmann, Die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Betformeln vom achten bis zum zwölften Jahrhundert. Nebst Anhängen und Schriftnachbildungen, Quedlinburg 1839, p. 189sq. (Bibliothek der gesamten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 7).

 

 

 

Ferdinand Keller, ‘Bilder und Schriftzüge in den irischen Manuscripten der schweizerischen Bibliotheken’, Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich 7 (1853) 59-97, hier p. 87, tab. XII,6-8.

 

Gustav Becker (ed.), Isidori Hispalensis De natura rerum liber, Berlin 1857, p. XXV, XXX.

 

 

Karl Müllenhoff – Wilhelm Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII. bis XII. Jahrhundert, Berlin 1864, nr 62 p. 172sq., 470sq. (31892, t. 1: Texte, p. 222sq. u. t. 2: Anmerkungen, p. 356sq.

 

Karl Halm, ‘Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz’, in: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) 50 (1865) 106-160, hier p. 151sq.

 

 

Konrad Hofmann, ‘Über das Züricher Arzneibuch des XII. Jahrhunderts’, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie 1 (1870) 511-526, hier p. 524-526.

 

Carolus Ludovicus Roth (ed.), C. Suetoni Tranquilli quae supersunt opera, Leipzig 1875, p. XCVI, XCVIII.

 

 

Paul Piper, Die älteste deutsche Litteratur bis um das Jahr 1050, Stuttgart [1884], p. 137 (Deutsche National-Litteratur 1).

 

 

Paul Piper, ‘Nachträge … zur ältesten deutschen Litteratur’, in: id., Höfische Epik. III: Nachahmer Wolframs und Gottfrids. Kleinere Epen und Chroniken, Stuttgart [1890], p. 671-710, hier p. 700 (Deutsche National-Litteratur 4,3,3).

 

Magda Enneccerus (ed.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, tab. 17.

 

Rudolf Koegel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, t. 1: Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Teil: Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897, p. 497-499.

 

 

Paul von Winterfeld, ‘De Germanici codicibus’, in: Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900, p. 392-407, hier p. 403.

 

Franz Falk, Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca Fuldensis und Bibliotheca Laureshamensis. Mit einer Beilage: Der Fuldaer Handschriften-Katalog aus dem 16. Jahrhundert, neu hg. und eingeleitet von Carl Scherer, Leipzig 1902, p. 121 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 26).

 

Ernst Alfred Stückelberg, Denkmäler zur Basler Geschichte. 33 Tafeln mit begleitendem Text und 10 Abbildungent, t. 1, Basel 1907, tab. 1.

 

Hermann Paul (ed.), Grundriss der Germanischen Philologie, t. 2,1, Straßburg 21901-1909, p. 156.

 

Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, Freiburg. i.Br. 1909, p. 510.

 

 

Alcide Macé, ‘Le Basiliensis F III 15a (VIIIe siècle). De natura rerum Isidori, – De prorpietate sermonum’, in: Mélanges offerts à Émile Chatelain, Paris 1910, p. 383-395.

 

Karl Sudhoff, ‘Die gedruckten mittelalterlichen medizinischen Texte in germanischen Sprachen. Eine literarische Studie’, Archiv für Geschichte der Medizin 3 (1910) 273-303, hier p. 274. persistenter Link

 

Paul Lehmann, Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften, München 1911, p. 113 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1).

 

Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, t. 1: Von Justinian bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts, München 1911, p. 56 (Handbuch der Altertumswissenschaft 9,2,1).

 

Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, München 1913, p. 67sq., 121, 128 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2).

 

Hermann Pongs, Das Hildebrandslied. Ueberlieferung und Lautstand im Rahmen der althochdeutschen Literatur, Diss. Marburg 1913, p. 151-154.

 

Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin Mss. of the early minuscule Period (c. 700-850), with a Supplement (Abbreviations in latin Mss. of 850 to 1050) by Doris Bains, Cambridge 1915, p. 17, 55, 72, 82, 101, 257, 365, 401, 445.

 

Elias Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916, p. 39-42 (Deutsche Neudrucke, Reihe Texte des Mittelalters).

 

Konrad Escher, Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven, Basel 1917, p. 26sq.

 

Karl Sudhoff, ‘Eine neue Besegnung des Malannum’, Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 16 (1917) 130-132.

 

Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, t. 21, München 1932, p. 362 (11918, p. 350sq.).

 

Karl Sudhoff, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, t. 2, Leipzig 1918, p. 431-620, hier p. 433 (Studien zur Geschichte der Medizin 11/12).

 

 

Wolf von Unwerth – Theodor Siebs, Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Berlin 1920, p. 210sq. (Grundriß der deutschen Literaturgeschichte 1).

 

Louis Gougaud, ‘Répertoire des Fac-similés des Manuscrits Irlandais (3e partie)’, Revue Celtique 38 (1920/1921) 1-14, hier p. 11sq.

 

Georg Baesecke, ‘Hrabans Isidorglossierung, Walafrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum’, in: id., Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur, ed. Werner Schröder, Bern 1966, 7-37, hier p. 36sq. (zuerst in: Zeitschrift für deutsches Altertum 58 [1921] 241-279, hier p. 276sq. persistenter Link

 

Theodor Grienberger, ‘Althochdeutsche Texterklärungen II’, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 45 (1921) 404-429, hier p. 404-413. doi

 

Wallace Martin Lindsay, Palaeographia Latina, t. 2, London 1923, p. 31 (St. Andrews University Publications 16).

 

Paul Lehmann, Fuldaer Studien [I], München 1925, p. 4-6, 13sq., 47-50, tab. (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse 1925, 3).

 

Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Neue Folge [II], München 1927, p. 52sq. (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse 1927, 2).

 

Germain Morin, ‘À travers les manuscrits de Bâle. Notices et extraits des plus anciens manuscrits latins’, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 27 (1927) 175-249, hier p. 208sq. doi

 

 

Youssouf Kamal, Monumenta Cartographica Africae et Aegypti, t. 3: Époque arabe, Kairo 1930, p. 511.

 

Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission, Halle 1933, p. 114-118.

 

Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933, p. 65, 168sq. (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64).

 

Gustav Binz, ‘Ein bisher unbekannter Katalog der Bibliothek des Klosters Fulda’, in: Melanges offerts à M. Marcel Godet, Neuchâtel 1937, p. 97-108, hier p. 98.

 

Karl Christ, ‘Karolingische Bibliothekseinbände’, in: Festschrift Georg Leyh. Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte. Dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937, Leipzig 1937, p. 82-104, hier p. 84sq., 104.

 

Paul Lehmann, ‘Skandinavische Reisefrüchte. Neue Folge, 2. Nachlese 3’, Nordisk Tidskrift för Bok- och Biblioteksväsen 25 (1938) 155-172 u. 243-258, hier p. 251.

 

 

Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, t. 1: Die bayrischen Diözesen. Wiesbaden 31974 (1Leipzig 1940 [Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 49]), p. 196.

 

Max Ludwig Wolfram Laistner, ‘A fragment from an Insular manuscript of Isidore’, Medievalia et Humanistica 2 (1944) 28-31.

 

Roe-Merrill S. Heffner, ‘The third Basel Recipe (Ba. III)’, The Journal of English and Germanic Philology 46 (1947) 248-253. persistenter Link

 

Ludwig Bieler, ‘Insular palaeography, Present state and problems’, Scriptorium 3 (1949) 267-294, hier p. 280.

 

Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften, München 1949, p. 26sq. u. 99 nr 6 (rec. John Hennig, Scriptorium 6 [1952] 157).

 

Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, München Pasing 1949, p. 13 (Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5).

 

 

Georg Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, t. 2: Frühgeschichte, Halle 1950, p. 136-170.

 

Gerhard Eis, ‘Austernschalen’, in: id., Studien zur altdeutschen Fachprosa, Heidelberg 1951, p. 11-29, hier p. 27-29 (Germanische Bibliothek, 3. Reihe Untersuchungen und Darstellungen).

 

Josef Hofmann, ‘Die Würzburger Dombibliothek im 8. und 9. Jahrhundert’, in: Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Libri sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, Würzburg 1952, p. 61-172, hier p. 90 n. 139, p. 141 n. 200, p. 142, 143 (ad nr 1-3), 146 (ad nr 28sq.), 147 (ad nr 32, 34sq.), p. 148 n. 218 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6).

 

René Derolez, Runica manuscripta. The English Tradition, Brügge 1954, p. 389, 421 (Recueil de Travaux publiés par la Faculté de Philosophie et Lettres, Université de Gand 118. Rijkuniversiteit te Gent, Werken uitgegeven door de Faculteit van de Wijsbegeerte en Letteren 118).

 

Michel Huglo, ‘Christe Fave Votis’, Scriptorium 8 (1954) 108-111, hier p. 110 n. 12.

 

Myra L. Uhlfelder, De proprietate sermonum vel rerum. A study and critical edition of a Set of Verbal Distinctions, Rom 1954, p. 35 u.ö. (Papers and monographs of the American academy in Rome 15) (rec. Philip B. Corbett, Scriptorium 10 [1956] p. 138).

 

Giorgio Brugnoli, Studi sulle Differentiae Verborum, Roma 1955, p. 42-57.

 

Elias Avery Lowe [- Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the Ninth Century, t. 7: Switzerland, Oxford 1956, p. 2 nr 842sq.

 

Giorgio Brugnoli, Studi sulle Differentiae Verborum, Roma 1955, p. 42-57.

 

Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts containing Anglo-Saxon, Oxford 1957, p. 475.

 

 

Jacques Fontaine (ed.), Isidore de Seville, Traité de la nature, Bordeaux 1960, p. 31 (Bibliothèque de L’École des hautes Études hispaniques, fascicule XXVIII).

 

Ingeborg Schröbler, ‘Fulda und die althochdeutsche Literatur’, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N. S. 1 (1960) 1-26, hier p. 7sq. (widerholt in: Fuldaer Geschichtsblätter 38 [1962] 141-165).

 

Bernard Teyssèdre, ‘Les illustrations du De natura rerum d’Isidore’, Gazette des Beaux Arts 56 (1960) 19-34, hier p. 28.

 

Bernhard Bischoff, ‘Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla’, in: id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 1, Stuttgart 1966, p. 171-194, hier p. 185 (zuerst in: Isidoriana. Estudios sobre San Isidoro de Sevilla en el XIV centenario de su nacimiento, ed. Manuel Cecilio Díaz y Díaz, Leon 1961, p. 317-344, hier p. 333 n. 90) (Scriptorium 19 [1965] B 525).

 

Jocelyn Nigel Hillgarth, ‘The position of Isidorian studies. A critical review of the literature since 1935’, in: Isidoriana. Estudios sobre San Isidoro de Sevilla en el XIV centenario de su nacimiento, ed. Manuel Cecilio Díaz y Díaz, Leon 1961, p. 11-74, hier p. 46 n. 94 (wiederholt in: id., Visigothic Spain, Byzantium and the Irish, London 1985 (Variorum collected studies series 216).

 

Elias Avery Lowe [- Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the Ninth Century, t. 10: Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt and Holland, Oxford 1963, p. 37 nr **842.

 

Charles W. Jones (ed.), Bedae opera omnia, I: Opera didascalia, Turnhout 1965, p. 186 (Corpus Christianorum, Series latina 123A).

 

Jack-David Angus Ogilvy, Books known to the English. 597-1066, Cambridge Mass. 1967, p. 171.

 

Alphons Augustinus Barb, ‘Die Blutsegen von Fulda und London’, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, ed. Gundolf Keil al., Stuttgart 1968, p. 485-493.

 

 

Bernhard Bischoff, ‘Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit’, in: id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 3, Stuttgart 1981, p. 73-111, hier p. 87 (zuerst in Frühmittelalterliche Studien 5 [1971] 101-134, hier p. 112).

 

Bernhard Bischoff, ‘Die Bibliothek im Dienste der Schule’, in: id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, t. 3, Stuttgart 1981, p. 213-233, hier p. 126 (zuerst in: La Scuola nell’Occidente Latino dell’alto medioevo, Spoleto 1972, p. 385-415, hier p. 389sq. [Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 19]; engl.: ‘Libraries and Schools in the Carolingian Revival of Learning’, in: id., Manuscripts and Libraries in the Age of Charlemagne, trad. Michael Murray Gorman, Cambridge – New York 1994, p. 93-114, hier p. 96 [Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 1]).

 

Jerry Stannard, ‘Greco-roman materia medica in medieval Germany’, Bulletin of the history of medicine 46 (1972) 455-468, hier p. 458. persistenter Link

 

Rolf Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin u.a. 1973, p. 4 nr 29 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6). doi

 

Franz Brunhölzl, ‘Fuldensia’, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, ed. Helmut Beumann, Köln 1974, p. 536-547, hier p. 538sq.

 

Max Burckhardt, Basler Büchersammler vom Spätmittelalter bis zur Barockzeit. Johannes Heynlin de Lapide, die Gelehrtendynastie Amerbach, Remigius Faesch [Ausstellungskatalog, Basel] 1975, p. 15.

 

John Knight Bostock, A Handbook on Old High German Literature, 2ed. Kenneth Charles King and David Robert McLintock, Oxford 1976, p. 115-116, 163.

 

Fredy Gröbli, ‘Basler Büchersammler III: Remigius Faesch (1595-1667)’, Librarium 20 (1977) 42-49, hier p. 37 u. tab. 8.

 

Dieter Geuenich, ‘Zur althochdeutschen Literatur aus Fulda’, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, ed. Artur Brall, Stuttgart 1978, p. 99-124, hier p. 116-118, 123 (Bibliothek des Buchwesens 6).

 

Herrad Spilling, ‘Angelsächsische Schrift in Fulda’, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, ed. Artur Brall, Stuttgart 1978, p. 47-98, hier p. 62-64, 71 n. 62 (Bibliothek des Buchwesens 6).

 

Hans-Hugo Steinhoff, ‘Basler Rezepte’, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2ed. Wolfgang Stammler – Karl Langosch – Kurt Ruh, t. 1: «A solus ortus cardine» – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, p. 628sq.

 

Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin 11979, p. 121 mit n. 92 (21986, p. 128 mit n. 92) (Grundlagen der Germanistik 24) (franz.: Paléographie de l’antiquité Romaine et du Moyen Âge occidental, trad. Hartmut Atsma – Jean Vezin, Paris 1985, p. 106 mit n. 92; engl.: Latin Palaeography. Antiquity and the Middle Ages, trans. Dáibhí O’Croinin – David Ganz, Cambridge 1990, p. 94 mit n. 91; ital.: Paleografia latina. Antichità e medioevo, ed. Gilda P. Mantovani al., Padova 1992, p. 135 mit n. 94 [Medioevo e umanesimo 81]).

 

 

Konrad Freydank, ‘Das Kloster Fulda und die althochdeutsche Literatur’, in: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980, ed. Winfried Bohne, Fulda 1980, p. 126-137, hier p. 134sq.

 

Gundolf Keil, [Artikel:] ‘Basler Rezepte’, in: Lexikon des Mittelalters, t. 1, München – Zürich 1980, p. 1543.

 

Herrad Spilling, ‘Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg’, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, ed. Heinz Löwe, t. 2, Stuttgart 1982, p. 876-902, hier p. 896 n. 114 (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe).

 

Herrad Spilling, ‘Das Fuldaer Skriptorium zur Zeit des Hrabanus Maurus’, in: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof, ed. Raymund Kottje – Harald Zimmermann, Mainz – Wiesbaden 1982, p. 165-181, hier p. 175 n. 44 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur <Mainz>. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Einzelveröffentlichung 4).

 

Rolf Bergmann, ‘Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts’, in: Irland und Europa. Die Kirche im Frühmittelalter – Ireland and Europe. The Early Church, ed. Próinséas Chatháin – Michael Richter, Stuttgart 1984, 226-239, hier p. 230 (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe).

 

Carlos Gilly, Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geistesgeschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt, Basel/Frankfurt a.M. 1985, p. 92 mit n. 15, p. 522 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 151) (Scriptorium 41 [1987] B 615).

 

Michael Lapidge, ‘Surviving booklists from Anglo-Saxon England’, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England. Studies presented to Peter Clemoes on the occasion of his 65th birthday, ed. Michael Lapidge – Helmut Gneuss, Cambridge 1985, p. 33-89, hier p. 41.

 

Bruce S. Eastwood, ‘Medieval Science illustrated’, History of Science 24 (1986) 183-208, hier p. 205 n. 14 (Scriptorium 43 [1989] B 914).

 

Bruce S. Eastwood, ‘Plinian astronomical diagrams in the early Middle Ages’, in: Mathematics and its applications to science and natural philosophy in the Middle Ages, ed. Edward Grant – John E. Murdoch, Cambridge 1987, p. 141-172, hier p. 163-165, p. 170 n. 44 und tab. 10 (wieder abgedruckt in: id., The Revival of planetary Astronomy in Carolingian and Post-Carolingian Europe, Aldershot 2002, Nr III (Variorum Collected Studies Series CS729).

 

Wolfgang Haubrichs, ‘Die Angelsachsen und die germanischen Stämme des Kontinents im frühen Mittelalter. Sprachliche und literarische Beziehungen’, in: Irland und die Christenheit. Bibelstudien und Mission – Ireland and Christendom. The Bible and the missions. 3. internationales Kolloquium «Irland und Europa im frühen Mittelalter», 27. bis 31. 8. 1984, Dublin, ed Próinséas Chatháin – Michael Richter, Stuttgart 1987, p. 387-412, hier p. 400sq. (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe).

 

Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg [Ausstellung in Regensburg 16. Mai – 9. August 1987], ed. Karl Dachs – Florentine Mütherich, München 1987, p. 20.

 

Ute Schwab, Einige Beziehungen zwischen altsächsischer und angelsächsischer Dichtung, Spoleto 1988, p. 62sq. (Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo 8)

 

Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, t. 1: Aachen – Kochel, München 1989, p. 280, 282 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband 1,1).

 

Rosamond McKitterick, The Carolingians and the written word, Cambridge 1989, p. 169sq.

 

Birger Munk Olsen, L’etude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siecles, t. 3,2, Paris 1989, p. 167.

 

Irmengard Rauch, ‘Basler Rezept I: Method, Medical Code, and the Polysemous Symptom’, in: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag, ed. Klaus Matzel – Hans-Gert Roloff, Bern 1989, p. 523-527, hier p. 526sq.

 

 

Dieter Kartschoke, Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter, München 1990, p. 123sq.

 

Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, t. 3: Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Stuttgart 1991, p. 38sq. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10).

 

Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992, p. 3-13 und tab. 1, 2 (Fuldaer Studien 4) (Medioevo latino 17 [1996] nr 5463; 19 [1998] nr 5963; 20 [1999] nr 6322).

 

Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Würzburg 1992, p. 14 n. 26, 26sq., 30, 126sq., tab. 3 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43).

 

Christa Krumeich, Hieronymus und die christlichen Feminae Clarissimae, Bonn 1993, p. 110 (Habelts Dissertationsdrucke, Alte Geschichte 36).

 

Vanessa Clare Marshall, The development of bookbinding structures in the early middle ages, during the period s. iii – s. ix/x, as evidenced by extant binding stuctures from Egypt and Western Europe, Diss. London 1993, p. 74 mit n. 279, 481sq.

 

Hartmut Broszinski – Sirka Heyne, Fuldische Handschriften aus Hessen. Mit weiteren Leihgaben aus Basel, Oslo, dem Vatikan und Wolfenbüttel. Katalog zur Ausstellung anläßlich des Jubiläums ‘1250 Jahre Fulda’. Hessische Landesbibliothek Fulda, 19. April bis 31. Mai 1994, Fulda 1994, 58sq. nr19 (Veröffentlichungen der Hessischen Landesbibliothek Fulda 6).

 

Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 1: Die Handschriften, Frankfurt a. M. 1995, p. 22sq., 31, 50 (Fuldaer Hochschulschriften 23a).

 

Wolfgang Haubrichs, Die Anfänge: Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60), 2Tübingen 1995, p. 349 (Geschichte der deutschen Literatur, t. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit 1).

 

Gereon BechtJördens, ‘Heiliger und Buch. Überlegungen zur Tradition des Bonifacius-Martyriums anläßlich der Teilfaksimilierung des Ragyndrudis-Codex’, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 46 (1996) 1-30, hier p. 13.

 

Maria Elisabeth Brunert, ‘Fulda als Kloster in Eremo. Zentrale Quellen über die Gründung im Spiegel der hagiographischen Tradition’, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, ed. Gangolf Schrimpf, Frankfurt a.M. 1996, 59-78, hier p. 66 n. 45 (Fuldaer Studien 7).

 

Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, t. 2: Die Fragmente aus Handschriften, Frankfurt a. M. 1996, p. 20 (Fuldaer Hochschulschriften 23b).

 

Ulrike Horak – Christian Gastgeber, ‘«Ich beschwöre euch, ihr Würmer …». Zu Zaubersprüchen gegen Pferdewürmer mit der Erstedition eines Carmen de nigro Caballo (Tafel 1)’, Biblos 45/1 (1996) 5-43, hier p. 12 mit n. 33.

 

Herrad Spilling, ‘Die frühe Phase karolingischer Minuskel in Fulda’, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, ed. Gangolf Schrimpf, Frankfurt am Main 1996, p. 249-284, hier p. 267 n. 74 (Fuldaer Studien 7).

 

Robert Nedoma, ‘enti danne geoze zisamane. Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib)’, Die Sprache 39/2 (1997) 168-200.

 

Barbara Obrist, ‘Wind Diagrams and Medieval Cosmology’, Speculum 72 (1997) 33-84, hier p. 47 tab. 8. doi

 

Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 60sq. nr 271sq.

 

 

Michele Camillo Ferrari, Il liber sanctae crucis di Rabano Mauro. Testo – immagine – contesto, Bern u. a. 1999, p. 429 n. 23 (Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 30).

 

Carla Morini, ‘Horologium e Daegmael nei manoscritti anglosassoni del computo’, Aevum 73 (1999) 273-293, hier p. 286, 288. doi

 

 

Barbara Obrist, ‘The Astronomical Sundial in Saint Willibrord Calendar and Its Early Medieval Context’, Archives d’histoire doctrinale et littéraire du moyen âge 67 (2000) 71-118, hier p. 72, 79, 96, 103sq. mit tab. 1, p. 107 tab. 4 persistenter Link (Scriptorium 56 [2002] B 242; Medioevo latino 22 [2001] nr 5039-A).

 

Konrad Vollmann (rez.), ‘Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen). Teil I: Aachen – Lambach (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Komission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz) Wiesbaden 1998’, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 129 (2000) 339-343, hier p. 342. persistenter Link

 

Michael Murray Gorman, ‘The Canon of Bede’s Works and the World of pseudo-Bede’, Revue bénédictine 111 (2001) 399-445, hier p. 431 doi (wiederholt in: Id., The Study of the Bible in the Early Middle Ages, Firenze 2007, p. 299-346, hier p. 331).

 

Barbara Obrist, ‘La représentation carolingienne du zodiaque. A propos du manuscrit de Bâle, Universitätsbibliothek, F III 15a’, Cahiers de civilisation médiévale 44 (2001) 3-33 (Medioevo latino 24 [2003] nr 4793).

 

Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes, t. 1: Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen), Berlin – New York 2001, p. 23sq., 39. doi

 

Barbara Obrist, ‘Les manuscrits du ‘De cursu stellarum’ de Grégoire de Tours et le manuscrit Laon, Bibliothèque municipale 422’, Scriptorium 56 (2002) 335-345, hier p. 344.

 

Richard Corradini, ‘The rhetoric of crisis. Computus and Liber annalis in early ninth-century Fulda’, in: The construction of communities in the early middle ages, ed. Richard Corradini al., Leiden – Boston 2003, p. 269-321, hier p. 306sq.

 

Bianca Kühnel, The End of Time in the Order of Things. Science and Eschatology in the Early Medieval Art. Regensburg 2003, p. 82-84, 144, 149sq., 153sq., 164, tab. 66, 82-84.

 

Marc-Aeilko Aris – Regina Pütz, ‘Bibliotheksgeschichte’, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, ed. Friedhelm Jürgensmeier – Franziskus Lotar Büll – Regina Elisabeth Schwerdtfeger, St. Ottilien 2004, p. 341-349, hier p. 343, 347 (Germania Benedictina 7).

 

Donald A. Bullough, Alcuin, achievement and reputation, Leiden – Boston 2004, p. 274 n. 67 (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 16).

 

José Carlos Martín Iglesias, ‘Réflexions sur la tradition manuscrite de trois oeuvres d’Isidore de Séville. Le De natura rerum, la Regula monachorum et le De origine Getarum, Vandalorum, Sueborum’, Filologia mediolatina 11 (2004) 205-263, hier p. 209 (Medioevo latino 26 [2005] nr 2883).

 

Michael Murray Gorman, ‘The Oldest Lists of Latin Books’, Scriptorium 58 (2004) 48-63, hier p. 55 (Medioevo latino 27 [2006] nr 7134; Medioevo Musicale 8 [2006] nr 305).

 

Barbara Obrist, ‘L’astronomie gréco-romaine lors du passage de antiquité au moyen âge. Textes et figures’, in: De Zénon d’Élée à Poincaré. Recueil d’études en hommage à Roshdi Rashed, ed. Régis Morelon – Ahmad Hasnawi, Paris 2004, p. 267-302, hier p. 287 n. 61 u. p. 296 tab. 2, p. 300 tab. 6 (Les Cahiers du Mideo 1).

 

Walter Berschin, ‘An Eight-Century Library Catalogue from Langobardic Italy’, in: id., Mittellateinische Studien, t. 1, Heidelberg 2005, p. 87-94, hier p. 88.

 

Dariusz Andrzej Sikorski, Anglosasi i wplywy anglosaskie w skryptoriach karolińskich do końca IX wieku (studium paleograficzno-kodykologiczne), Poznań 2005, p. 435 (Publikacje Instytutu Historii UAM 62).

 

Arno Borst, Schriften zur Komputistik im Frankenreich von 721 bis 818, Hannover 2006, t. 1, p. 46 n. 43 (Monumenta Germaniae Historica, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 21) .

 

Loredana Teresi, ‘Anglo-Saxon and Early Anglo-Norman Mappaemundi’, in: Foundations of Learning. The Transfer of Encyclopaedic Knowledge in the Early Middle Ages, ed. Rolf H. Bremmer – Kees Dekker, Paris u.a. 2007, p. 341-377, hier p. 349.

 

Claudia Di Sciacca, Finding the Right Words. Isidore’s Synonyma in Anglo-Saxon England, Toronto al. 2008, p. 58, 218 n. 285.

 

Christoph Winterer, Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Benediktinische Observanz und römische Liturgie, Petersberg 2009, p. 36, 368 n. 1785 (Studien zu internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 70).

 

 

Marc-Aeilko Aris – Regina Pütz, Bibliotheca Fuldensis. Ausgewählte Handschriften und Handschriftenfragmente aus der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Fulda, Fulda 2010, p. 24sq. und 124sq. (Dokumentationen zur Stadtgeschichte 29).

 

Claire L. Pilsworth, ‘Vile Scraps: «Booklet» Style Manuscripts and the Transmission and Use of the Italian Martyr Narratives in Early Medieval Europe’, in: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Frühmittelalterliche Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik, ed. Richard Corradini u.a., Wien 2010, p. 175-195, hier p. 184sq. mit n. 65 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 405. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 18).

 

Loredana Teresi, ‘Migrating Maps: The Case of the «Three-Dimensional» Diagram for the «quinque circuli mundi»’, in: Practice in Learning. The Transfer of Encyclopaedic Knowledge in the Early Middle Ages. Storehouses of Wholesome Learning II, ed. Rolf H. Bremmer – Kees Dekker, Paris u.a. 2010, p. 257-283, hier p. 349 (Medioevo latino 33 [2012] nr 4498).

 

Wolfgang Ernst, Beschwörungen und Segen. Angewandte Psychotherapie im Mittelalter, Köln u.a. 2011, p. 116sq. mit n. 1, p. 145 mit n. 5 (Medioevo latino 33 [2012] nr 4930).

 

Dieter Blume – Mechthild Haffner – Wolfgang Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie, t. 1: 800-1200, Berlin 2012, p. 41 n. 14, p. 72 n. 111.

 

Wolfgang Haubrichs, ‘Fulda. 2. Volkssprachige (theodiske) Schriftlichkeit in Fulda (8.–11. Jh.)’, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien, Werke, Mäzene, ed. Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, p. 196-216, hier p. 202 n. 18.

 

Stefanie Stricker, ‘Baseler Rezepte’, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, ed. Rolf Bergmann, Berlin – Boston 2013, p. 32-34.

 

Benjamin Anderson, Cosmos and community in early medieval art, New Haven [2017], p. 79-85.

 

Charlotte Denoël, ‘Imaging Time, Computation and Astronomy. A Computus Collection from Micy-Saint-Mesmin (Vatican, BAV, MS Reg. lat. 1263) and Early Eleventh-Century Illumination in the Loire Region’, in: After the Carolingians. Re-defining Manuscript Illumination in the 10th and 11th Centuries, ed. Beatrice Kitzinger – Joshua O’Driscoll, Berlin 2019, p. 118-160, hier p. 153 n. 70 (Sense, Matter, and Medium 2). doi